Vielen Dank für Ihr Interesse an PEP basics®!
Wir sind ein Team von Trainer:innen. Bei Fragen zu einem konkreten PEP basics®-Kurs nehmen Sie bitte direkt Kontakt zur jeweiligen Trainerin bzw. zum jeweiligen Trainer auf.
Bei allgemeinen Anfragen und Hinweisen oder Feedback zu PEP basics® wenden Sie sich bitte per Mail an:
ahoi[at]pep-basics.de.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
An wen richten sich die Zertifikatskurse?
Die PEP basics®-Zertifikatskurse richten sich an Fachkräfte aus pädagogischen und medizinisch-pflegerischen Arbeitsfeldern.
Im pädagogischen Kontext sind dies: Lehrer:innen, Studienreferendar:innen, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Heilpädagog:innen, Sonderpädagog:innen, Integrationsfachkräfte, weitere im pädagogischen Kontext tätige Fachkräfte sowie Student:innen des Lehramts und der (Sozial-)Pädagogik.
Aus medizinisch-pflegerischen Arbeitsbereichen können sich u. a. folgende Berufsgruppen anmelden: Pflegepersonal und Arzthelfer:innen in Kliniken, Seniorenheimen, Pflegediensten und Praxen, Hebammen, Palliativ-/Hospiztätige, MFA und MRTA, Pflegedienstleitungen von Kliniken und Seniorenzentren, Notfall- und Rettungsdienste.
Was kostet ein PEP basics®-Zertifikatskurs und wie lange dauert er?
PEP basics®-Zertifikatskurse im Onlineformat kosten 219 € (inkl. MwSt.). Zertifikatskurse als Präsenzkurs kosten 249 € (inkl. MwSt.).
Die Seminarzeiten sind dieselben, ganz gleich, ob Sie sich für einen Live-Online- oder einen Präsenzkurs entscheiden: zwei Kursmodule je 4 Stunden (insgesamt 10 Unterrichtseinheiten). Der zeitliche Abstand zwischen den beiden Kursmodulen beträgt in der Regel ca. 2-4 Wochen.
Wie ist ein PEP basics®-Zertifikatskurs aufgebaut?
Mit PEP basics® erlernen Sie eine innovative Methode zur Emotionsregulation und Resilienzstärkung, die praxisorientiert vermittelt wird. Der Zertifikatskurs besteht aus zwei Modulen, die entweder als Live-Online-Kurs oder in Präsenz angeboten werden. Während der Module üben Sie die zentralen Techniken gemeinsam in der Gruppe, erhalten praxisnahe Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag und haben ausreichend Zeit für Fragen und Austausch.
Alle Kurse finden synchron statt, das heißt, sie werden in Echtzeit durchgeführt und alle Teilnehmer:innen sind gleichzeitig anwesend. Die Kurse werden nicht aufgezeichnet und Kursinhalte stehen im Nachgang nicht online zur Verfügung.
Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in einem Zertifikatstest mit einfachen Multiple-Choice-Fragen zu überprüfen. Ein Teilnahmezertifikat bescheinigt Ihre erfolgreiche Teilnahme. Nach erfolgreichem Abschluss des PEP basics®-Zertifikatskurses dürfen Sie folgende Formulierung führen: »Zertifikatskurs PEP basics® (nach Dr. Bohne)«.
Der Kurs richtet sich gezielt an zeitlich stark belastete Berufsgruppen. Daher sind eigenständige Vorbereitung oder Selbstlernphasen nicht vorgesehen.
Wie kann ich mich zu einem PEP basics®-Zertifikatskurs anmelden?
Aktuelle Termine für die Kurse finden Sie hier. Auf dieser Seite erfahren Sie auch mehr zu unseren Trainer:innen.
Sobald Sie sich für einen Kurs entschieden haben, melden Sie sich bei der Trainerin bzw. dem Trainer Ihrer Wahl an. Ihre Anmeldung erfolgt schriftlich, per Mail oder per Online-Formular bei einem bzw. einer von Ihnen zuvor gewählten Trainer:in. Telefonische Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Ein Vertrag über die Teilnahme kommt erst nach vollständiger Zahlung der Teilnahmegebühr zustande. Die Anzahl der Teilnehmer:innen der PEP basics®-Zertifikatskurse ist begrenzt. Sollte der gewählte PEP basics®-Kurs bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich darüber informiert.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen können, um an den Kursen
teilnehmen zu können?
teilnehmen zu können?
Mit der Anmeldung erklären Sie, als Fachkraft in einem (sozial-)pädagogischen oder medizinisch-pflegerischen Arbeitsfeld ausgebildet bzw. tätig zu sein. Weiterhin erklären Sie, dass Sie in der Lage sind, eigenverantwortlich an der Veranstaltung teilzunehmen und offen für den aktiven Selbsterfahrungsanteil des PEP basics®-Zertifikatskurses sind.
Sollten Sie als Therapeut:in, Ärzt:in, Coach, Sozialarbeiter:in, Psycholog:in oder Heilpraktiker:in aktiv in der Behandlung bzw. Beratung von Klient:innen tätig, gehören Sie nicht zur Zielgruppe der PEP basics®-Zertifikatskurse. Vielmehr sind Sie dann im PEP®-Fortbildungsinstitut von Dr. med. Michael Bohne richtig. Dort finden Sie PEP® Grund- und Aufbaukurse (PEP I-III) und mehr als 20 PEP®-Spezialkurse. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.dr-michael-bohne.de/fortbildung-pep.html
Was ist eigentlich PEP®? Wie unterscheidet sich PEP basics® von PEP®?
PEP® steht für »Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie« (nach Dr. med. Michael Bohne), einer innovativen, wissenschaftlich fundierten Methode, die in Psychotherapie, Coaching und Beratung zunehmend Verbreitung findet. PEP® kombiniert verschiedene wirkungsvolle psychotherapeutische Diagnose- und Interventionsstrategien mit Tools aus körperorientierten Therapieansätzen (vor allem Klopftechniken). PEP® ist wirksam, wenn es darum geht, störende emotionale Belastungen zu reduzieren und einschränkende Beziehungs- und Verhaltensmuster aufzulösen. Zudem stärkt PEP® das Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitserleben sowie Gelassenheit und Zuversicht.
Im Vergleich dazu ist PEP basics® eine vereinfachte Version von PEP® und dient ausschließlich zur emotionalen Stärkung sowie zur Emotions- und Stressregulation in belastenden Situationen im pädagogischen und medizinisch-pflegerischen Berufsumfeld. PEP basics® ist somit keine Therapie- oder Coachingmethode und darf nicht zu psychotherapeutischen Zwecken oder als Coachingmethode eingesetzt werden.