Zum Inhalt springen

Literatur & Material

Bitte klopfen!

Eine verständliche und anschauliche Einführung in die Klopftechnik PEP®. Absolut empfehlenswert für den Einstieg in diese wirkungsvolle Selbsthilfetechnik.

Peppo-
Plüschelefant-Set

Der kleine Elefant Peppo, unser heimlicher Star aus »Klopfen für Kinder«, als Plüschtier mit Pixibüchlein. Und eine kleine Maus gibt es auch dazu. Warum wohl?

Klopfen für Kinder

Vier Kinder mit allerlei Herausforderungen entdecken mit ihrer Lehrerin die PEP®-Klopftechnik und setzen begeistert die neu erlernten Tricks um. Ein Lesevergnügen!

PEP-Tricks Übungsposter

Die PEP-Tricks für Kinder immer vor Augen haben – mit dem Poster wird PEP noch sichtbarer und es unterstützt das Üben. Liebevoll illustriert von Karl-H. Volkmann.

Im Handumdrehen den Selbstwert stärken

Mit diesem Buch können spielerisch über 200.000 passgenaue, humorvolle, den Selbstwert stärkende Kraftsätze entwickelt werden. Quasi, Selbstwert to go!

Selbstwert. Einfach. Stark.

Ein frecher Begleiter für alle jungen Menschen, die Lust haben, mit Humor und Leichtigkeit ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Einfach blättern: Los geht’s!

Lesenswertes über PEP

Bohne, M. (2022): Bitte klopfen! Anleitung zu emotionalen Selbsthilfe. Heidelberg (Carl-Auer), 8. Aufl.

Bohne, M. (2022): Psychotherapie und Coaching mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in der Praxis. Heidelberg (Carl-Auer), 2. Aufl.

Bohne, M. & S. Ebersberger (Hrsg.) (2019): Synergien nutzen mit PEP. Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Heidelberg (Carl-Auer).

Bohne, M. & S. Ebersberger (2022): PEP-Tools für Therapie, Coaching und Pädagogik. Interventionen und Arbeitsmaterialien zur Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie. Heidelberg (Carl-Auer).

Bohne, M. & S. Ebersberger (Hrsg.) (2022): Entwicklung empowern. Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg (Carl-Auer).

Bohne, M. & S. Ebersberger (2022): Selbstwert.Einfach.Stark. Der Selbstwert-Generator für junge Menschen. Heidelberg (Carl-Auer), 2. Aufl.

Bohne, M. & S. Ebersberger (2024): Der Selbstwert-Generator. Im Handumdrehen zu einem starken Selbstwert. Heidelberg (Carl-Auer), 5. Aufl.

Bohne, M. & S. Kirschbaum (2023): Klopf mit, Peppo! Wie Peppo das Klopfen und Kurbeln lernt. Pixi-Büchlein (10,5 cm x 10,5 cm). Neuss (Tesoro-Verlag). 2. Aufl.

Grümmer-Hohensee, C. & M. Bohne (2017): Klopfen gegen den Stress. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) im Pflegealltag nutzen. Frankfurt/M. (Mabuse-Verlag).

Kirschbaum, S. & M. Bohne (2020): ÜBUNGSPOSTER. Soforthilfe für den emotionalen Notfall. Heidelberg (Carl-Auer).

Kirschbaum, S. & M. Bohne (2023): Klopfen für Kinder. Das Vorlese-Buch. Heidelberg (Carl-Auer), 3. Aufl.

Klein, G. & M. Bohne (2022): Bitte schlafen! Klopfen als Selbsthilfe bei Schlafstörungen. Heidelberg (Carl-Auer), 3. Aufl.

Lorenz, J. (2020): Anders ist eine Variation von richtig. PEP und Kunsttherapie bei Autismus. Heidelberg (Carl-Auer).

Pfeiffer, A. (2023): Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen. Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken. Heidelberg (Carl-Auer), 2. Aufl.

Reinicke, C. A. & M. Bohne (2022): Klopfen mit Kindern. Gemeinsam mit PEP gegen Stress und für mehr Selbstvertrauen. Heidelberg (Carl-Auer), 2. Aufl.

Lesenswertes in Fachjournalen

Albert, O. (2022): »Machen Sie die Angst weg!«. In: PÄDAGOGIK 11/22 Ängste von Lehrer:innen, S. 22–25. Artikel zum Download hier

Pfeiffer, A. (2018): Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit. Psychotherapeutenjournal 17 (3): 235–243.

Voitel, M. (2023): Klopfen gegen Stress mit PEP®. VBE Themenbeihefter, Berufseinstieg 03-23, S. 6-11.

Wittfoth, D., J. Beise, J. Manuel, M. Bohne & M. Wittfoth (2022): Bifocal emotion regulation through acupoint tapping in fear of flying, NeuroImage: Clinical 34: 102996.

Wittfoth, D., A. Pfeiffer, M. Bohne, H. Lanfermann & M. Wittfoth (2020): Emotion regulation through bifocal processing of fear inducing and disgust inducing stimuli. BMC Neuroscience 21: 47.

Weiterführende Materialien